Rittersporen

Rittersporen
Rịt|ter|spo|ren <Pl.>:
Sporen (1) eines ↑ Ritters (1).

* * *

Rịt|ter|spo|ren <Pl.>: Sporen (1) eines Ritters (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insigne — Emblem; Abzeichen; Medaille; Plakette * * * In|sị|g|ne, das; s, …nien <meist Pl.> [lat. insigne, eigtl. = Abzeichen, Kennzeichen]: Kennzeichen staatlicher od. ständischer Macht u. Würde (z. B. Krone, Zepter, Rittersporen): die Insignien… …   Universal-Lexikon

  • Ruine Steinschloss — Entstehungszeit: 12. Jdh …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht der goldenen Sporen — Sporenschlacht Darstellung der Schlacht aus dem 16. Jahrhundert Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Sporenschlacht — Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Walter III. (Brienne) — Walter III. von Brienne (frz: Gauthier de Brienne, ital: Gualtiero di Brienne; † 14. Juni 1205) war ein Graf von Brienne (1191 1205), sowie (de jure uxoris) ein Fürst von Tarent und Graf von Lecce. Er war der älteste Sohn des Grafen Érard II. und …   Deutsch Wikipedia

  • Frucht — (Fructus), 1) die Samen mit ihren reisenden od. schon zur Reise gekommenen Hüllen (Fruchthüllen). Eine echte F. (F. verus) ist die, welche nur aus dem ausgebildeten, zuweilen von der Blüthenhülle umwachsenen F knoten mit den Samen, od. nur aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lerchenklaue, die — Die Lêrchenklaue, plur. die n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Rittersporen, wegen der Ähnlichkeit der Blumen mit dem Sporne einer Lerche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Robert de Namur — KG (* 1323; † April 1391) war ein niederländischer Ritter und Adliger im 14. Jahrhundert aus dem Haus Dampierre. Er war ein jüngerer Sohn des Markgrafen Johann I. von Namur und dessen zweiter Ehefrau Marie d Artois. Aus dem Erbe seines 1330… …   Deutsch Wikipedia

  • Insigne — In|si|gne* das; s, ...nien [...i̯ən] (meist Plur.) <aus gleichbed. lat. insigne, eigtl. »Abzeichen, Ehrenzeichen«; vgl. ↑Signum> Zeichen staatlicher od. ständischer Macht u. Würde (z. B. Krone, Rittersporen) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Insignien — »Kennzeichen staatlicher oder ständischer Macht und Würde (z. B. Krone, Rittersporen usw.)«: Das Wort wurde im 16. Jh. aus lat. insignia »Abzeichen« entlehnt, dem Neutrum Plural des Adjektivs in signis »durch Abzeichen vor anderen kenntlich;… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”